Umweltdienstleistungen
Staub-Monitoring
Quellendifferenzierte Staubbestimmung (Grob- und Feinstaub) und Bestimmung von Staubniederschlag (LRV-Grenzwerte) an:
- städtischen. industriellen und ländlichen Standorten
 - Steinbrüche/Kiesgruben
 - Baustellen/Tunnel
 
Mittels passiver (Sigma-2 und Bergerhoff) oder aktiver PM10/PM2.5 Probenahme.
Abriebpartikel aus dem Verkehr
Charakterisierung und Quantifizierung von non-exhaust Partikeln in Luft- und Wasserproben:
- Reifenabrieb (Mikrogummi/Mikroplastik)
 - Bremsabrieb
 - Strassenabrieb
 
Feinstaub-Messungen
Aktive und passive Messungen:
- PM2.5 und PM10 Messung (Gravimetrie)
 - PM2.5 und PM10 Charakterisierung mittels REM/EDS
 - EC/OC, wasserlösliche Ionen und Elementbestimmung
 
Quellenzuordnung von Staub
Entwicklung von Messkonzepten:
- wer/was hat den Staub verursacht?
 - was ist der Beitrag einer bestimmten Quelle?
 - Lösungsansätze zur Staubminderung und -kontrolle
 
        
Beispiele:
    
Beispiele:
        1. Monitoring Abriebpartikel
Staub-Jahresmonitoring (Differenzierung von Abriebpartikeln - Reifenabrieb, Bremsabrieb, mineralische Partikel)
Staub-Jahresmonitoring (Differenzierung von Abriebpartikeln - Reifenabrieb, Bremsabrieb, mineralische Partikel)
Quelle: Rausch et al., 2021 (Science of the Total Environment)
https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2021.149832
        
2. Staubmonitoring in Steinbrüchen, Deponien, Recyclingwerken, etc. 
Differenzierung einer Partikelgruppe
2. Staubmonitoring in Steinbrüchen, Deponien, Recyclingwerken, etc.
Differenzierung einer Partikelgruppe
Quelle: https://www.juramaterials.ch/api/rm/8R4JVM43WVA5DBP/jcf-staubmonitoring-2020-v1-0-1.pdf

